Wie Sie Ihre medizinisch-ästhetischen Behandlungen an den gesetzlichen Vorgaben ausrichten und Ihre berufliche Existenz sichern.
Sie wollen als medizinisch-ästhetisch behandelnder Heilpraktiker rechtssicher agieren, sind mit den vielen gesetzlichen Vorgaben überfordert oder verstehen nicht, wie diese umzusetzen sind?
Sie möchten sich mit zielgerichteter Werbung von der Konkurrenz abheben, sind aber unsicher, welche Werbung für die verschiedenen medizinisch-ästhetischen Verfahren erlaubt ist?
Haben Sie das Gefühl, auf einem unübersichtlichen Markt den Überblick zu verlieren und zwischen Produkten, die mehr Schein als Sein versprechen, im Nebel zu stehen?
Mit diesen Problemen sind Sie nicht allein:
Viele Heilpraktiker glauben, die Verwendung eines Produkts ohne Zulassung, sei ein Off-Label-Use. Folglich gehen sie davon aus, dass eine entsprechende Patientenaufklärung sie vor Haftungsrisiken schützt. Tatsächlich könnten sie eine illegale Produktanwendung vornehmen, die von keiner Haftpflichtversicherung gedeckt wird und strafrechtlich als Körperverletzung gilt.
Doch das muss nicht sein!
Im Webinar „Rechtssicherheit in der ästhetischen Medizin“ erklärt Astrid Tomczak LL.M. (Pharmarecht) unter anderem die Unterschiede zwischen On-Label-, Off-Label-Use und unlizenzierter Verwendung. Im Webinar erlangen Sie Klarheit über den rechtlichen Rahmen und die erforderliche Form der Aufklärung. Minimieren Sie Haftungs- und Abmahnrisiken und gewinnen Sie dauerhafte rechtliche Sicherheit für Ihre berufliche Existenz.
Das Webinar bietet Ihnen:
- geballtes Know-how zu rechtlichen Aspekten Ihrer medizinisch-ästhetischen Behandlungen
- ein umfassendes Rechtsverständnis für die ästhetische Medizin